top of page

mitmachUNI Ernährung

Wie gestalten wir unsere Ernährung für die Zukunft?


An insgesamt 6 Workshop-Abenden haben wir Expertenwissen mit persönlichen Bedürfnissen und positiven Zukunftsbildern vereint. 

Drei Themenabende mit Experten Vorträgen waren Inspiration und Augenöffner:


  • Gesunde Ernährung für mich und den Planeten (Planetary Health Diet)

  • ökologische und regenerativer Anbau (Kartoffelkombinat als größte Genossenschaftliche Gärtnerei Europas)

  • nachhaltige Ernährungssystemen (Horst Bokelmann)



Dabei sind unzählige Projektideen entstanden, aus denen schließlich 3 Projekte in Gruppenarbeit in die Umsetzungsphase gegangen sind.


  1. Kochzirkel

Wir wollen uns regelmäßig treffen, um selbst bereitetes Essen zu genießen und uns darüber auszutauschen. Dazu laden wir auch Bekannte und FreundInnen ein.

Die Rezepte sind möglichst nach „Planetary-Health-Diet“ gekocht, d.h. wir verwenden möglichst nur Produkte, die gut für uns und unseren Planeten sind (bio, regional und saisonal).

Bisher haben wir mit einfachen Gerichten wie Brotaufstrichen angefangen. Die Rezepte sollen ausgeweitet werden und Einzug in unser „Klima-Kochbuch“ finden. Auch gemeinsam kochen ist angedacht.

Wir freuen uns über MitmacherInnen!


  1. Kochbuch

Wir wollen gesunde, regionale, saisonale und ökologische Ernährung fördern, indem wir Rezepte in einer Sammlung zur Verfügung stellen. Wichtig ist uns, dass die Gerichte gut schmecken und einfach zu kochen sind. Durch unsere gemeinsame Reise bleiben wir am Thema und setzen uns mit der Herkunft der Lebensmitteln und deren Gesundheitsaspekte auseinander.

Wir freuen uns über MitmacherInnen!


  1. Wer produziert denn hier? Bürger treffen Landwirte.


Mit Veranstaltungen bei unserer lokalen Landwirtschaft und unseren Lebensmittelbetrieben wollen wir mehr Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel, aber auch der Natur (Böden, Biodiversität, Wasser, etc.) schaffen und die Bereitschaft zur Unterstützung fördern. 


Im Dialog mit den Erzeugenden erhalten die Besucher:innen die Möglichkeit, den Betrieb mit seinen Herausforderungen, seinen Menschen und seinen Produkten kennenzulernen.  

Der erste Termin wird bei Matthias Ertl im Schaffler Hof stattfinden.

Wir freuen uns über MitmacherInnen!



 


Das Projekt mitmachUNI ist in Kooperation mit der vhs Oberhaching entwickelt und umgesetzt worden. Kursleiter sind Horst Bokelmann, Claudia Hutten und Verena Senft.


Als weiteres Thema gab es die mitmachUNI Wohnen.

Interesse?


Ansprechpartner:innen: Claudia Hutten und Verena Senft

  • Interesse an einem der entstandenen Projekte? Dann schreibt uns gerne an.

  • Als Thema für die nächste mitmachUNI stehen Konsum oder Mobilität zur Auswahl. Wer sich für eines der Themen interessiert, kann sich gerne auf die Warteliste eintragen lassen.

info@klimawerkstatt-oberhaching.de


bottom of page